Literatur im Klassenzimmer hinter Gittern
28.07.2025
Neue Presse Redaktion GmbH - Reichenhaller Tagblatt vom 23.07.2024
Text und Foto: Marco Besendorfer

Laufen. Um 18.15 Uhr füllte sich eines der Klassenzimmer der Justizvollzugsanstalt Laufen mit 21 jugendlichen Strafgefangenen. Diesmal aber nicht, um die Schüler zu unterrichten, sondern weil sich ein ungewöhnlicher Gast angekündigt hatte. Hier im „Jugendknast" las der Leipziger Jugendbuchautor Johannes Herwig Auszüge aus seinem Buch „Halber Löwe" vor - Lesung im Rahmen des 8. White Ravens Festival.
Lesungen aus einem Jugendroman erwartet man eher in einer Bücherei oder an einer gewöhnlichen Schule, aber nicht in einer Einrichtung des Jugendstrafvollzugs. Hinter Gittern, bei Jugendlichen, die schon einiges auf dem Kerbholz haben, heißt es in der Pressemitteilung der JVA Laufen. Dennoch erklärte Johannes Herwig gut gelaunt vor Beginn der Lesung, sich auf diese für ihn ganz neue und ungewohnte Umgebung, in die er im Rahmen des 8. White Ravens Festivals der Internationalen Jugendbibliothek geschickt wurde zu freuen.
Das Festival fand, wie bisher alle zwei Jahre, unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in den Räumlichkeiten von Schloss Blutenburg bei München statt. Die eingeladenen Autoren reisten dabei durch ganz Bayern und stellten in Schulen, Bibliotheken, Buchhandlungen oder auch in einem Jugendgefängnis ihre Romane vor, um Jugendliche für das Lesen zu begeistern. Nun konnte die JVA Laufen-Lebenau zum dritten Mal als Ort für eine solche Buchlesung einen der Autoren des Festivals willkommen heißen. Nach einer kurzen Einführung zum Hintergrund des Festivals und der Vorstellung des Autors sowie seines Lebenswegs durch die Moderatorin und Literaturvermittlerin Tina Rausch begann eine spannende Stunde mit dem Autor. Johannes Herwig las aus seinem Roman „Halber Löwe" drei Passagen vor, in deren Zentrum der 16-jahrige Sascha steht. Er wächst mit seinen Freunden im Leipzig der 1990er Jahre auf. Um dem grauen Alltag entfliehen zu können, absolvieren sie Mutproben oder begehen kleine Straftaten - ein Aspekt, der auch den Zuhörern dieser Lesung sehr vertraut sein dürfte. Die Zuhörer gewann Herwig bereits mit dem ersten Auszug aus seinem Buch für sich: Die Gruppe um Sascha versucht, einen Polizeiwagen zu stehlen. Ab nun folgten die Zuhörer der Lesung gebannt.
Junge Männer stellten interessiert Fragen. Auch der nicht geradlinige Lebensweg des 1979 geborenen und in den Jahren der Wende in Leipzig aufgewachsenen Autors - er war unter anderem in der Punkszene und als Bauarbeiter tätig, hat aber auch studiert - war nach der Lesung Ziel einiger Fragen.
Nachdem das anfängliche Eis gebrochen war, stellten die jungen Teilnehmer Fragen zum Buch und zum Leben des Gastes, die er offen und ungezwungen beantwortete. Am Ende der Veranstaltung konnte die JVA Laufen-Lebenau einen sichtlich begeisterten Autor und jugendliche Gefangene mit neuen Eindrücken verabschieden.
- Marco Besendorfer -